Giovanni Battista Cromer

(Padua 1665 – Padua 1745)

Das Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus, um 1720

Schwarze Kreide, Feder in Braun, braun laviert auf Papier, montiert, 29,2 x 22,7 cm

Unten rechts mit brauner Feder bez.: 229

Provenienz:

Wilhelm König, Wien (Lugt 2653b); Nachlass Erich Herzog, Kassel

GS 17342

Literatur:

unpubliziert

Die flüchtig ausgeführte Entwurfszeichnung mit einer Darstellung des „Armen Lazarus“ nach Lukas 16, 19–21 kann bislang mit keinem ausgeführten Werk des Paduaner Malers Giovanni Battista Cromer[1] verbunden werden. Worauf die überlieferte Zuschreibung basiert, ist ebenfalls unbekannt. Da bislang nur wenige Zeichnungen des Malers bekannt sind,[2] kann die Zuschreibung des Kasseler Blattes stilkritisch kaum verifiziert werden. Deutlich ist jedoch die Entstehung des Blattes im venezianischen Umfeld, denn das Kompositionsschema, an das sich der Zeichner anlehnt, mit der Figur des armen Lazarus als Repoussoirfigur in der linken unteren Bildecke, taucht dort vor allem im 16. Jahrhundert häufiger auf. Wie bei einem Gemälde von Jacopo Bassano (ca. 1510/15–1592) in Cleveland[3] oder einem Fresko von Benedetto Caliari (ca. 1535/36–1598) im Palazzo Vescovile in Treviso[4] von 1574 liegt Lazarus dabei auf dem Erdboden und stützt sich mit dem rechten Ellenbogen ab. Aufgrund des Hochformats hat der Zeichner des Kasseler Blattes dieses Motiv in eine Sitzfigur verwandelt, lehnt sich aber dennoch deutlich an diesen Typus an.

[1] Zu Cromer vgl. Tiozzo 2001; Boscardin/Rampazzo 2002.

[2] Der Engel erscheint Elias, Rötel und Aquarell, 17 x 23 cm, Venedig, Fondazione Giorgio Cini, Inv. Nr. 36.356 (Kat. Venedig 1966, Nr. 69, Abb. 96). Weitere Zeichnungen tauchten vereinzelt im Kunsthandel auf (Auktionskat. Christie’s London 7.7.1998, Nr. 24 mit weiteren Hinweisen auf Auktionen).

[3] Um 1554, Cleveland, Museum of Arts, Delia E. and L. E. Holden Funds (Cottrell 2005, Abb. 4).

[4] Cottrell 2005, Abb. 14.

Veröffentlicht am 11.09.2008

Letzte Aktualisierung am 24.03.2009